Gedenkfahrt nach Engerau

Datum / Uhrzeit
30.03.2014
07:45 - 18:00


14. Gedenkfahrt nach Engerau
(Bratislava-Petržalka, Wolfsthal, Berg, Bruck/Leitha, Bad Deutsch-Altenburg)

Veranstaltet von der Forschungsstelle Nachkriegsjustiz in Kooperation mit dem Wiener KZ-Verband und dem DÖW

Treffpunkt: Sonntag, 30. 3. 2014, 1020 Wien, Praterstern 1 (vor dem Jüdischen Institut für Erwachsenenbildung), U-Bahn Aufgang Heinestraße

Anmeldung bis 19. März 2014 bei
Dr.in Claudia Kuretsidis-Haider
(Zentrale österreichische Forschungsstelle Nachkriegsjustiz)
e-mail: kuretsidis@hotmail.com / Tel.: (01) 22 89 469 / 315

Unkostenbeitrag: EUR 12,-
(SchülerInnen, Lehrlinge, Studierende, und BezieherInnen von Arbeitslosengeld oder einer Ausgleichszulage gratis)

Ablauf

9.30 Uhr
Gedenkkundgebung beim Mahnmal für ungarisch-jüdische Zwangsarbeiter auf dem Friedhof von Petržalka (Engerau)/Bratislava, Nábrežna, mit Dr. Josef Markus Wuketich (Österreichischer Botschafter in Bratislava), Alexander Ben-Zvi (Israelischer Botschafter in Bratislava), Reinhard Wiemer (ständiger Vertreter des deutschen Botschafters in Bratislava), Igor Skoček (1. Botschaftssekretär der slowakischen Botschaft in Wien), Dr. Peter Salner (Präsident der jüdischen Kultusgemeinde in Bratislava), Mag. Raimund Fastenbauer (Generalsekretär der IKG Wien), Dr. Ondrej Krajňák (Direktor des Nation’s Memory Institutes ÚPN, Bratislava) sowie Zeitzeugen.

11 Uhr
Fahrt zu den Gedächtnisorten des ehemaligen Lagers Engerau in Petržalka mit Anbringung eines mobilen Erinnerungszeichens für die ermordeten Häftlinge des Teillagers Leberfinger
Historische Begleitung: Dr.in Claudia Kuretsidis-Haider

12.15 Uhr
Gedenkkundgebung beim Gedenkstein für die ungarisch-jüdischen Opfer des „Todesmarsches“ von Engerau nach Deutsch-Altenburg in Wolfsthal/vor der Pfarrkirche

14.15 Uhr
Gedenkkundgebung beim Mahnmal „Panzersperre“ in Berg (NÖ), Preßburger Straße, Radrastplatz beim Naturspielplatz (Kreuzung Radweg Richtung Kittsee)

15.30 Uhr
Gedenkkundgebung auf dem Friedhof von Bruck an der Leitha für die 155 ermordeten ungarisch-jüdischen ZwangsarbeiterInnen

16.30 Uhr
Abschluss der Gedenkfahrt beim Gedenkstein für ungarisch-jüdische Zwangsarbeiter auf dem Friedhof von Bad Deutsch-Altenburg

17 Uhr
Rückfahrt nach Wien

 

Informationen über die bisher durchgeführten Gedenkfahrten finden Sie hier