Treffen mit Delegation des russischen Karbyschew-Museums

Datum / Uhrzeit
11.05.2013
16:00 - 17:00

Ort
Grossmann-Hof Wien-Brigittenau


Am Vorabend der internationalen Befreiungsfeier in Mauthausen findet in Wien-Brigittenau (Grossmann-Hof, Denisgasse 39-41, Gassenlokal) von 16 bis 17 Uhr ein Treffen Mitarbeitern des Karbyschew-Museums (in einem östlichen Vorort von Moskau) statt.

KZ-Gedenkstätte Mauthausen: Karbyschew-Denkmal
KZ-Gedenkstätte Mauthausen: Karbyschew-Denkmal

Dimitri M. Karbyschew war ein sowjetischer Armeegeneral, den die Nazis – wie viele andere sowjetische Kriegsgefangene – dazu bringen wollten, sich den Wlassow-Truppen anzuschließen und gegen die Rote Armee zu kämpfen. Nach der „Mühlviertler Hasenjagd“ (2.2.1945) wurde Karbyschew mit zirka 200 anderen sowjetischen Häftlingen über persönlichen Auftrag des Lagerkommandanten Ziereis gezwungen, nackt bei strengem Frost fast drei Tage an der so genannten Klagemauer zu stehen. Karbyschew wurde Abständen von zirka drei Stunden mit Wasser begossen, bis er zum Eisblock erstarrt war. Sein 1964 errichtetes Denkmal steht in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen rechts vorm Lagereingang).

Die Delegation wird der Gedenkstätte Mauthausen eine Kopie des im Museum aufbewahrten Tagebuchs von Karbyschew übergeben. Die Aussprache am Samstag dient der gegenseitigen Information über die Bewahrung der Erinnerung an die Leiden der Häftlinge von Mauthausen und an die dort von deutschen und österreichischen Nazis verübten Verbrechen.