15. Gedenkfahrt nach Engerau (Petržalka)

Datum / Uhrzeit
29.03.2015
ganztägig


Zum 15. Mal findet am Sonntag, den 29. März 2015, die Gedenkfahrt nach Engerau (Bratislava-Petržalka) statt; der Wiener KZ-Verband ist wieder Mitveranstalter.

Abfahrt 7.45 Uhr / Rückkehr ca. 18 Uhr
Treffpunkt: 1020 Wien, Praterstern 1 (vor dem Jüdischen Institut für Erwachsenenbildung), U-Bahn Aufgang Heinestraße
Unkostenbeitrag: EUR 12,-
(SchülerInnen, Lehrlinge, Studierende, Arbeitslosengeld- und Ausgleichszulagen-BezieherInnen gratis)

Anmeldung bei
Dr.in Claudia Kuretsidis-Haider
(Zentrale österreichische Forschungsstelle Nachkriegsjustiz, FStN)
e-mail: kuretsidis@hotmail.com / Tel.: (01) 22 89 469 / 315

Ablauf

9.30 Uhr
Besuch des Mahnmals für ungarisch-jüdische Zwangsarbeiter auf dem Friedhof von Petržalka/Engerau/Pozsonyligetfalu, SK 851 01 Bratislava, Nábrežná 36 (Cintorín Petržalka)
Historische Einführung:
Dr.in Claudia Kuretsidis-Haider (FStN), Dr.in Eleonore Lappin (Österreichische Akademie der Wissenschaften ÖAW, Wien)

Gedenkkundgebung beim Mahnmal auf dem Friedhof von Petržalka
PROGRAMM:
Grußbotschaften:
S.E. Dr. Josef Markus Wuketich (Österreichischer Botschafter in Bratislava), Alexander Ben-Zvi (Israelische Botschaft in Bratislava), Reinhard Wiemer (ständiger Vertreter des deutschen Botschafters in Bratislava), Igor Skoček (1. Botschaftssekretär der slowakischen Botschaft in Wien), eine Vertretung der ungarischen Botschaft in Bratislava
Ansprachen:
Prof. Egon Gál (Präsident der jüdischen Kultusgemeinde in Bratislava), Dr. Ondrej Krajňák (Direktor des Nation’s Memory Institutes / Ústav pamäti národa ÚPN, Bratislava), Éva Czimbalmosné Molnár (Ungarisches Kulturinstitut Bratislava), Monika Vrzgulová (Dokumentačné stredisko holokaustu / Holocaust Documentation Center Bratislava), Maroš Borský (Židovské komunitné múzeum / Jewish Community Museum in Bratislava), Gerhard Baumgartner (Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes)

11:00 bis 12:30 Uhr
Fahrt zu den Gedächtnisorten des ehemaligen Lagers Engerau in Petržalka
a) Bahnhof Petržalka (Engerau/Bahnhofstraße)
b) Gasthaus Leberfinger

13 Uhr
Gedenkkundgebung beim Gedenkstein für die ungarisch-jüdischen Opfer des „Todesmarsches“ von Engerau nach Deutsch-Altenburg in Wolfsthal (vor der Pfarrkirche)

13:15 bis 15:30 Uhr
Veranstaltung in der Volksschule der Gemeinde Wolfsthal
Musikalische Umrahmung:
Chor Donaustimmen
Festrede:
Landesrat Wolfgang Sobotka
Vorträge:
Eleonore Lappin (Akademie der Wissenschaften, Wien): Das Lager Engerau im Kontext des Südostwallbaus
Claudia Kuretsidis-Haider (FStN): Der „Todesmarsch“ der ungarisch-jüdischen Zwangsarbeiter von Engerau nach Bad Deutsch-Altenburg
Maroš Borský (Jüdisches Museum der Synagoge Bratislava): Die Ausstellung zum Lager Engerau im Jüdischen Museum Bratislava
Schlussworte:
Bürgermeister Gerhard Schödinger
Anschl. Empfang der Gemeinde Wolfsthal

16:00 bis 17:00 Uhr
Gedenkkundgebung am Friedhof Bad Deutsch-Altenburg und im Kurpark Bad Deutsch-Altenburg

Rückkehr nach Wien ca. 18 Uhr