Der Gefängnis-Briefwechsel 1941–1945
Lesung zum Weltfrauentag
Donnerstag 9. März, 18:00
Sitzungsaal KZ-Verband, 1020 Wien Lassallestraße 40/2/2/6
Anmeldung unbedingt erforderlich – office [at] kz-verband-wien.at
Als herausragende Architektin einer sozialen Moderne und verfolgte kommunistische Widerstandskämpferin ist Margarete Schütte-Lihotzky (1897–2000) eine legendäre Gestalt der österreichischen Zeitgeschichte, die erst spät Anerkennung in ihrem Heimatland fand.
Wilhelm Schütte (1900–1968) war einer der bedeutendsten Architekten des Reformschulbaus. Beide kamen 1938 auf Vermittlung von Bruno Taut nach Istanbul.
Während Margarete Schütte-Lihotzky auf eine riskante Kurierreise nach Wien fuhr, dort 1941 verhaftet wurde und bis 1945 im Gefängnis in Deutschland saß, lehrte Wilhelm Schütte weiterhin in Istanbul an der Akademie der schönen Künste. Auch er leistete aktiven Widerstand gegen das NS-Regime.
Thomas Flierl konnte den Briefwechsel der Eheleute 1941–1945 aufspüren,
herausgegeben und kommentieren. Anhand des Briefwechsels und gestützt
auf die Prozess-Akten im Bundesarchiv Berlin, auf Dokumente des Komintern Archivs in Moskau, auf Akten des Britischen Militärgeheimdienstes in London,
auf neuere Forschungen zum Widerstand der KPÖ jener Jahre sowie eigene
Recherchen in der Türkei zeichnet der Autor in einem umfangreichen Nachwort
das Leben von Margarete und Wilhelm Schütte zwischen 1937 und 1945 nach.
Dr. phil. Thomas Flierl, geb. 1957, Studium der Philosophie und Ästhetik an der Humboldt-Universität zu Berlin, Promotion 1985, Tätigkeiten in Kulturverwaltung und Politik (u.a. Leiter des Kulturamtes Berlin-Prenzlauer Berg 1990–1996, Baustadtrat in Berlin-Mitte 1998/99, Senator für Wissenschaft, Forschung und Kultur 2002–2006), seit 2006 freiberuflich tätig als Bauhistoriker und Publizist mit den Forschungsschwerpunkten Bauhaus, deutsch-sowjetische Architekturbeziehungen, Nachkriegsmoderne (u.a.: Standardstädte. Ernst May in der Sowjetunion 1930–1933, Berlin 2012; Hannes Meyer und das Bauhaus. Im Streit der Deutungen, hg. mit Philipp Oswalt, Leipzig 2018). Seit 2007 Vorsitzender der Hermann-Henselmann-Stiftung. Mitglied des Bauhaus-Instituts für Geschichte und Theorie der Architektur und Planung an der Bauhaus-Universität Weimar.