110. Geburtstag Jura Soyfer

110 Jahre JURA SOYFER – eine Einladung

Am 8. und 9. Dezember feiert das Personenkomitee Jura Soyfer den 110. Geburtstag des Ausnahmekünstlers

Jura Soyfer, geboren am 8. Dezember 1912, schuf bis zu seinem Tod im KZ Buchenwald im Jänner 1939 unter schwierigsten Bedingungen ein unglaublich starkes Werk – satirische Lyrik, Erzählungen, Theaterstücke sowie das Romanfragment „So starb eine Partei”. …..

einladendes Personenkomitee:

Ernst Berger             (KZ-Gemeinschaft Dachau)

Michael Graber        (Kommunistische Partei Österreichs)

Alexander Melach    (KZ-Gemeinschaft Buchenwald)

Gerald Netzl              (Bund sozialdemokratischer FreiheitskämpferInnen)

Dagmar Schindler    (KZ-Verband/VdA Wien)

Donnerstag,         8. Dezember 2022, 19:00

Werkl im Goethehof,Schüttaustraße 1, 1220 Wien


Teil 1: GEHN MA HALT A BISSERL UNTER

Lieder & Texte präsentiert von:

Vera Albert, Rudi Burda, Susita Fink, Reinhardt Honold, Ottwald John,

Peter Kaizar, Maren Rahmann, Angelika Sacher & Klaus Bergmaier

……………………………………………………………
Freitag,  9. Dezember 2022, 19:00

Werkl im Goethehof,Schüttaustraße 1, 1220 Wien

Teil 2:  DIE ORDNUNG SCHUF DER LIEBE GOTT

Lieder & Texte präsentiert von:

Vera Albert, Rudi Burda, Susita Fink, Reinhardt Honold,

Ottwald John

……………………………………………………………

mit Unterstützung von:

Termine Oktober und November

26. Oktober – Gedenken an die Opfer der NS-Militärjustiz 

09:00 Ballhausplatz, Deserteursdenkmal (Denkmal für die Opfer der NS-Militärjustiz

01. November – Totengedenken 

15:00, Zentralfriedhof, Mahnmal der Stadt Wien (Mahnmal für die Opfer für ein freies Österreich 1934–1945)  

9. November – Novemberpogrom 

18:00 Aspangbahnhof, es wird auch wieder eine Veranstaltung im 20. Bezirk geben- Beginnzeit dieser Veranstaltung wird nachgeliefert 

12. November – Gedenkveranstaltung Lackenbach 

08:30 Abfahrt Wien Praterstern – Busreservierungen bitte an office@kz-verband-wien.at

10:30 Gedenkveranstaltung beim Mahnmal für Roma und Sinti in Lackenbach 

12:00 Mittagessen in Kobersdorf, danach noch ein Spaziergang in Kobersdorf zu den Stätten des jüdischen Lebens in der Gemeinde, anschließend Rückfahrt nach Wien 

Reserviert euch auch bitte gleich den 8., 9., und 10. Dezember, gemeinsam mit der KPÖ Wien werden wir an diesen 3 Tagen Konzerte und Lesungen zum 110. Geburtstag von Jura Soyfer im Werkl im Goethehof veranstalten. Nähere Infos dazu folgen demnächst.

KZ-Verband/VdA Salzburg trauert um seinen ehemaligen Langzeitvorsitzenden Josef „Enzi“ Enzendorfer

Created with GIMP

Salzburg verliert einen der profundesten Kenner des politischen Widerstandes gegen die Nazi-Diktatur. 

Der Salzburger KZ-Verband/Verband der Antifaschisten und Antifaschistinnen trauert um Josef „Enzi“ Enzendorfer. Josef Enzendorfer ist am Sonntag, 14. August, nach langer Krankheit im 68. Lebensjahr verstorben.

„Mit Josef „Enzi“ Enzendorfer verliert nicht nur der KZ-Verband einen über Jahrzehnte aktiven Antifaschisten“, sagt KZ-Verbands Obmann Siegfried Trenker. „Mit ihm verliert Salzburg auch einen der profundesten Kenner des politischen Widerstandes gegen die Nazi-Diktatur.“  Immer wieder beeindruckend sei sein historisches Wissen – als wandelndes Lexikon – über kleinste Details der Salzburger Widerstandsbewegung gewesen, sagt Trenker.

Josef „Enzi“ Enzendorfer stammte aus Gunskirchen (OÖ). Sein antifaschistisches Engagement liegt auch in seiner Familiengeschichte begründet. Ein Onkel mütterlicherseits war im KZ-Mauthausen inhaftiert. 
„Enzis“ Lebensweg führte ihn nach einer Nachrichtentechniklehre und nach Abschluss der HTL in die Landeshauptstadt Salzburg, wo er Geschichte studierte (nicht abgeschlossen). Seine politische Heimat wurde die KPÖ. Seit 1985 war er im KZ-Verband aktiv; von 2007 bis 2021 war er Vorsitzender des Salzburger KZ-Verbandes. Bis zuletzt blieb er dem KZ-Verband als Ehrenobmann und Vorstandsmitglied aktiv verbunden. 

Der Salzburger KZ-Verband, die Landesverbände, wie auch der Bundesverband werden „Enzi“ stets ein ehrendes Andenken bewahren

8. Mai – Tag der Befreiung

Dank und Anerkennung dem antifaschistischen Widerstand

Feier beim Denkmal der jugoslawischen Partisan*innen (8. Mai 2022, 12:15, ZFH, Gruppe 88)

Am 8. Mai 1945 endete in Europa der Zweite Weltkrieg, die deutsche Wehrmacht kapitulierte. Der 8. Mai ist ein Freudentag, weil er das Ende des Mordens, der Folter, der Hinrichtungen und der Barbarei bedeutete. Der 8. Mai erlaubte den Inhaftierten die Lager und Zellen zu verlassen, bot jenen im Exil die Möglichkeit zurückzukehren und jenen, die sich Jahre verstecken mussten, wieder in Freiheit zu leben. Er stoppte die Täter*innen und ermöglichte zumindest wenige von ihnen einer Bestrafung zuzuführen.

Der 8. Mai kam nicht von heute auf morgen und er kam nicht von selbst – die Befreiung war nur durch den bedingungslosen Einsatz der Alliierten Soldat*innen möglich. Österreich befreite sich nicht selbst, nur die wenigsten leisteten Widerstand. Der Kampf der Partisan*innen war dabei der wichtigste, effektivste und militärisch relevanteste „eigene Beitrag“ zur Befreiung Österreichs von der nationalsozialistischen Herrschaft. Das in Slowenien gegründete 1. Österreichische Freiheitsbataillon muss hier unbedingt erwähnt werden.

Der Einsatz der Kärntner Slowen*innen, und derer, die sich den Partisan*innen anschlossen, wurde nach 1945 kaum gewürdigt; ganz im Gegenteil ließ man zu, dass diese diffamiert und Denkmäler für sie beschmiert und zerstört wurden. Das einzige Partisan*innen-Denkmal Wiens wurde erst 41 Jahre nach Kriegsende errichtet, und dann auch nicht zentral am Helden- oder Rathausplatz, sondern versteckt am Wiener Zentralfriedhof, heute vergessen und verwildert.

Der Klub slowenischer Studentinnen und Studenten in Wien / Klub slovenskih Študentk in Študentov na Dunaju (KSŠŠD) und der Landesverband Wien österreichischer Antifaschist*innen, WiderstandskämpferInnen und Opfer des Faschismus (KZ-Verband Wien) laden heuer zu einer Feier beim Denkmal der jugoslawische Partisan*innen. Um den Befreier*innen und Widerstandskämpfer*innen zu danken, den Tag der Befreiung zu feiern und den Kampf der Partisan*innen zu würdigen.

Smrt fašizmu, svoboda narodu!

Programm beim Denkmal:

Beginn: 12:15, Zentralfriedhof, Gruppe 88

– Begrüßung KZ-Verband Wien

– Redebeiträge KSŠŠD und Verband der Kärntner Partisan*innen/Zveza koroških partizanov

– Chor

– Kränze und Blumen

Programm davor (optional):

Treffpunkt 9:30 Karlsplatz (Otto-Wagner-Pavillion), gemeinsame Kranzniederlegung am Denkmal der Roten Armee

Treffpunkt: 10:30, Abfahrt: 11:00, Karlsplatz (Otto-Wagner-Pavillion)

Gemeinsame Anreise mit feierlich-antifaschistisch geschmückter Bim und Input zum antifaschistischen Widerstand (2G!; Anmeldung, da nur begrenzte Anzahl an Plätzen!

Wir machen „Urlaub“

Liebe Freundinnen und Freunde, wir sind bis 14. April auf Studienreise auf den Spuren der Partisan:innen in Slowenien, unser Büro ist daher nicht besetzt, ihr erreicht uns per Mail bzw. hier auf Facebook! Als Entschädigung gibt es dann dafür unseren Reisebericht.