Herbert-Steiner-Preis 2013

Bild von Herbert SteinerDer Herbert-Steiner-Preis – benannt nach dem Mitbegründer und langjährigen Leiter des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes (DÖW) und der International Conference of Labour and Social History (ITH), dem 2001 verstorbenen Herbert Steiner – wird 2013 zum zehnten Mal verliehen.

Der Preis wird vergeben für wissenschaftliche Arbeiten in deutscher oder englischer Sprache, die noch nicht veröffentlicht (gedruckt) sind, zu den Themen

  • Widerstand/Verfolgung/Exil in der Zeit des Faschismus und Nationalsozialismus sowie der Umgang mit dieser Vergangenheit nach 1945 und
  • Geschichte der Arbeiterbewegung.

Der Preis soll in erster Linie die Überarbeitung wissenschaftlicher Manuskripte für die Veröffentlichung ermöglichen. Die eingereichten Arbeiten werden von einer unabhängigen Jury begutachtet. Vergeben werden ein Herbert-Steiner-Preis sowie Herbert Steiner-Anerkennungspreise (Gesamtausschüttung: 10.000 Euro).

Die Einreichfrist für 2013 ist der 31. Mai.
Mehr Informationen unter: herbert.steiner.preis@doew.at

Großes Ehrenzeichen für DÖW-Leiterin Brigitte Bailer

ehrenzeichen_24_01_2013_1Bundespräsident Dr. Heinz Fischer hat der wissenschaftlichen Leiterin des DÖW, Hon.-Prof. Univ.-Doz. Dr. Brigitte Bailer, das Große Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich verliehen.
Die feierliche Überreichung durch Wissenschaftsminister Univ.-Prof. Dr. Karlheinz Töchterle erfolgte am 24. Jänner 2013 im Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung.
Der KZ-Verband gratuliert Brigitte Bailer!

Weitere Informationen in der Pressemappe des DÖW auf der APA-WebSite

Erklärung der FIR zum 70. Jahrestag des Sieges von Stalingrad

Vergesst niemals die Leistung der Roten Armee und der sowjetischen Menschen bei der Zerschlagung der faschistischen Gefahr
FIR-LogoAm 27. Januar wird weltweit der Befreiung des faschistischen Vernichtungslagers Auschwitz durch die Rote Armee 1945 gedacht. In diesem Jahr erinnert die Internationale Föderation der Widerstandskämpfer (FIR) – Bund der Antifaschisten an ein weiteres Datum: Am 2. Februar 2013 jährt sich zum 70. Mal der welthistorische Sieg der Roten Armee bei Stalingrad. An diesem Tag kapitulierten die deutsche 6. Armee unter Generalfeldmarschall Paulus und ihre Verbündeten vor den Verbänden der 62. und 64. Roten Armee unter General Schukow. Dieser Sieg war ohne Zweifel die militärische Wende im Zweiten Weltkrieg.

Opferfürsorge: Leistungen ab 01.01.2013

Die ab 1.1.2013 geltenden Versorgungsleistungen und Einkommensgrenzen für Widerstandskämpfer/innen und Opfer des Faschismus mit Amtsbescheinigung bzw. Opferausweis stellen wir untenstehend als PDF-Datei (ca. 6 MB) zum Download bereit. Die PDF-Datei umfasst die Informationen bezüglich der angepassten Versorgungsleistungen und Einkommensgrenzen lt. Opferfürsorgegesetz (OFG), die
Einkommensgrenzen für Leistungen aus Mitteln des ATF-OF sowie die Versorgungsleistungen und Einkommensgrenzen aus dem Kriegsopferversorgungsgesetz jeweils geltend ab 1.1.2013.
Mehr Informationen beim Bundesverband