Termine Mai

Montag 1. Mai

„Hoch der 1. Mai“ Infostand am Ring – Höhe Bellaria (Haltestelle Volkstheater)

Wir stehen mit Infomaterial wieder am Ring und freuen uns schon auf Euch (helfende Hände herzlichst willkommen – bitte unter office [at] kz-verband-wien.at melden

Samstag 6. Mai

8. Mai 1945 – Tag der Befreiung / 8. maj 1945 – dan osvoboditve

Anreise mit geschmückter Bim 12:30, Schwarzenbergplatz/Schubertring (Schleife 71 (Anmeldung: tram@mailbox.org), Achtung! Begrenzte Teilnehmer:innenzahl – nur mit Anmeldung!

Feier beim Denkmal der jugoslawischen Partisan*innen

Sa., 6. Mai 2023, 14:15, Zentralfriedhof, Gruppe 88 / Treffpunkt ‚Tor 2‘: 13:40

danach: Straßenfest Siebensternplatz / KZ-Verband, KSŠŠD & Partisan*innenverband

Sonntag 7. Mai

Befreiungsfeier Mauthausen

Das Motto der diesjährigen Befreiungsfeier lautet „Zivilcourage“, wir reisen gemeinsam mit dem Bus ab Wien Praterstern/ Ecke Heinestraße – VHS an

Abfahrt 6:00 (Zustieg Hadikgasse möglich, bitte bei Anmeldung bekanntgeben)

Teilnahme an der Befreiungsfeier

Gemeinsames Mittagessen

Rückfahrt nach Wien

Die Teilnahme ist kostenlos, bitte beachten dass es sich um keine Führung durch die  KZ-Gedenkstätte handelt sondern um den Festakt zur Befreiung des KZ-Mauthausen

Anmeldung unter office [at] kz-verband-wien.at

Exkursion des KZ-Verbands nach Hartheim am 29. August

Schloss Hartheim; Copyright: erinnern.at

Das Schloss Hartheim bei Alkoven (westlich von Linz) war die größte Mordanstalt im „Euthanasie“-Programm der Nazis. Mit „Euthanasie“ bezeichneten die Nazis die Vernichtung „lebensunwerten Lebens“.
Hartheim war eine der Ausbildungsstätten, wo die Massenmörder des Holocaust lernten, Gaskammer und Krematorium zu bedienen. Fast 30.000 Menschen aus dem ganzen nationalsozialistischen Machtbereich wurden hier getötet.

Heute ist Schloss Hartheim ein Lern- und Gedenkort:

https://www.schloss-hartheim.at/gedenkstaette-ausstellung/gedenkstaette


Wir erhalten eine Führung durch die neu gestaltete Ausstellung „Wert des Lebens. Der Umgang mit den Unbrauchbaren“. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Lebenssituation behinderter bzw. psychisch kranker Menschen in der Zeitspanne von der Zeit der Aufklärung bis zur Gegenwart.

Ausstellung „Wert des Lebens. Der Umgang mit den Unbrauchbaren“:

https://www.schloss-hartheim.at/gedenkstaette-ausstellung/ausstellung-wert-des-lebens

EXKURSION – 29. August 2021


Abfahrt 7 Uhr früh (pünktlich!!) Wien 2, Praterstern 1.
Pause im Autobahnrestaurant Strengberg
Beginn der Führung in Hartheim: 11 Uhr
Mittagessen: 13 Uhr im Landgasthaus Lehnerwirt in Alkoven
Rückkunft in Wien: zwischen 17.30 und 18 Uhr

Anmeldung aufgrund der Covid-Maßnahmen notwendig und unter folgender E-Mail Adresse möglich:

office [at] kz-verband-wien.at