Datum / Uhrzeit
06.04.2014
12:00 - 18:00
Die Arbeitsgemeinschaft der NS-Opfer-Verbände führt am Sonntag, den 6. April 2014, eine Fahrt zu den Gedenkveranstaltungen in Hadersdorf am Kamp und Stein an der Donau aus Anlass des 69. Jahrestages des Massakers von SS und Volkssturm im Zuchthaus Stein (6. April 1945), im Ortsgebiet von Krems an der Donau und den umliegenden Orten (insgesamt weit über 300 Personen) sowie der Massenerschießung von freigelassenen Häftlingen an der Friedhofsmauer von Hadersdorf am Kamp (7. April 1945) durch. Wir gedenken der ermordeten Häftlinge ebenso wie des ermordeten Direktors des Zuchthauses Stein, Kodré, der ihre Freilassung verfügt hatte, und der mutigen Justizwachebeamten, die ihn dabei unterstützten und deshalb ebenfalls ermordet wurden.
Wir erinnern mit dieser Gedenkfahrt aber auch an die 44 Opfer der Massenerschießung im Zuchthaus Stein vom 15. April 1945, für die bisher jedes Erinnerungszeichen in Stein fehlt. Nur für die zwei prominentesten unter ihnen – die beiden Franziskanerpatres Kapistran Pieller und Angelus Steinwender – gibt es eine Gedenktafel in der Wiener Franziskanerkirche. 46 der zum Tode Verurteilten Häftlinge des LG Wien waren zu ihrer Hinrichtung in einem mehrtägigen Marsch nach Krems-Stein getrieben worden, nur zwei konnten dabei flüchten. Die übrigen 44 wurden im bereits geräumten Zuchthaus erschossen – unter ihnen 18 Mitglieder der Widerstandsorganisation „Stragan“, die im Großraum Wien Informationen für die polnische „Heimatarmee“ gesammelt hatten. (Zum Informationsnetzwerk von „Stragan“ siehe hier.)
Treffpunkt: 6.4.2014, 12 Uhr
1020 Wien, Praterstern 1 / Ecke Heinestraße (vor dem Haus der Begegnung)
Abfahrt des Busses: 12.15 Uhr
Unterwegs: Informationen über den historischen Hintergrund, Lesung aus Dokumenten des „Stein-Prozesses“ vor dem Volksgericht Wien, August 1946
Kundgebung der Arbeitsgemeinschaft der NS-Opfer-Verbände auf dem Friedhof Hadersdorf am Kamp: 13.45 bis 14.15 Uhr
Begrüßung: Klaus Bergmaier namens der Arbeitsgemeinschaft der NS-Opfer-Verbände
Ansprachen: Gerald Netzl, stellvertretender Bundesvorsitzender der Sozialdemokratischen Freiheitskämpfer/innen
Albert Dlabaja, Landesvorsitzender des KZ-Verbands Niederösterreich
Gedenkveranstaltung der Stadt Krems an der Donau beim Mahnmal auf dem Friedhof Stein: 15.00 bis 15.30 Uhr
Programm:
Begrüßung: GR Mag. Klaus Bergmaier, MSc, MAS, Vertreter der Arbeitsgemeinschaft der NS-Opfer-Verbände
Grußworte: Abg. z. NR Anton Heinzl, Bund Sozialdemokratischer Freiheitskämpfer/innen
Ansprache: Botschaftsrat Mag. Kazimierz Jozef Fordon, Konsul der Republik Polen in Österreich
Gedenkbotschaft: Dr. Reinhard Resch, MSc, Bürgermeister der Stadt Krems
Musik: Bläserquartett der Werkskapelle der VOEST Alpine Krems
Im Anschluss gemeinsamer Marsch zum Denkmal der griechischen Opfer (Steiner Landstraße 1)
Kundgebung gegenüber dem Haupteingang Justizanstalt Stein (ca. 15.45 bis 16.00 Uhr)
Worte des Gedenkens: Dr. Winfried Garscha, KZ-Verband Wien, und Elena Strubakis, Schriftstellerin („Die Freiheit kam im Mai“)
Stilles Gedenken bei den beiden Gedenksteinen (für die ermordeten Häftlinge und für die ermordeten Justizwachebeamten) im Empfangshof der Justizanstalt Stein
Gedanken zum Abschluss: GR Mag. Wolfgang Mahrer, KZ-Verband Niederösterreich
Rückkunft in Wien: Spätestens 18 Uhr
Anmeldung: KZ-Verband / Landesverband Wien
Tel. 0664 944 72 93
E-Mail office@kz-verband-wien.at
Informationen zum Massaker vom 6. April 1945
Informationen zu den Morden in Hadersdorf am 7. April 1945
Mehr zur „Räumung der Justizhaftanstalten“ 1945
Urteil im Prozess gegen die Verantwortlichen für das Massaker im Zuchthaus Stein (PDF-Download des Urteils des Volksgerichts Wien vom 30.8.1946)