8. Mai – Tag der Befreiung

Dank und Anerkennung dem antifaschistischen Widerstand

Feier beim Denkmal der jugoslawischen Partisan*innen (8. Mai 2022, 12:15, ZFH, Gruppe 88)

Am 8. Mai 1945 endete in Europa der Zweite Weltkrieg, die deutsche Wehrmacht kapitulierte. Der 8. Mai ist ein Freudentag, weil er das Ende des Mordens, der Folter, der Hinrichtungen und der Barbarei bedeutete. Der 8. Mai erlaubte den Inhaftierten die Lager und Zellen zu verlassen, bot jenen im Exil die Möglichkeit zurückzukehren und jenen, die sich Jahre verstecken mussten, wieder in Freiheit zu leben. Er stoppte die Täter*innen und ermöglichte zumindest wenige von ihnen einer Bestrafung zuzuführen.

Der 8. Mai kam nicht von heute auf morgen und er kam nicht von selbst – die Befreiung war nur durch den bedingungslosen Einsatz der Alliierten Soldat*innen möglich. Österreich befreite sich nicht selbst, nur die wenigsten leisteten Widerstand. Der Kampf der Partisan*innen war dabei der wichtigste, effektivste und militärisch relevanteste „eigene Beitrag“ zur Befreiung Österreichs von der nationalsozialistischen Herrschaft. Das in Slowenien gegründete 1. Österreichische Freiheitsbataillon muss hier unbedingt erwähnt werden.

Der Einsatz der Kärntner Slowen*innen, und derer, die sich den Partisan*innen anschlossen, wurde nach 1945 kaum gewürdigt; ganz im Gegenteil ließ man zu, dass diese diffamiert und Denkmäler für sie beschmiert und zerstört wurden. Das einzige Partisan*innen-Denkmal Wiens wurde erst 41 Jahre nach Kriegsende errichtet, und dann auch nicht zentral am Helden- oder Rathausplatz, sondern versteckt am Wiener Zentralfriedhof, heute vergessen und verwildert.

Der Klub slowenischer Studentinnen und Studenten in Wien / Klub slovenskih Študentk in Študentov na Dunaju (KSŠŠD) und der Landesverband Wien österreichischer Antifaschist*innen, WiderstandskämpferInnen und Opfer des Faschismus (KZ-Verband Wien) laden heuer zu einer Feier beim Denkmal der jugoslawische Partisan*innen. Um den Befreier*innen und Widerstandskämpfer*innen zu danken, den Tag der Befreiung zu feiern und den Kampf der Partisan*innen zu würdigen.

Smrt fašizmu, svoboda narodu!

Programm beim Denkmal:

Beginn: 12:15, Zentralfriedhof, Gruppe 88

– Begrüßung KZ-Verband Wien

– Redebeiträge KSŠŠD und Verband der Kärntner Partisan*innen/Zveza koroških partizanov

– Chor

– Kränze und Blumen

Programm davor (optional):

Treffpunkt 9:30 Karlsplatz (Otto-Wagner-Pavillion), gemeinsame Kranzniederlegung am Denkmal der Roten Armee

Treffpunkt: 10:30, Abfahrt: 11:00, Karlsplatz (Otto-Wagner-Pavillion)

Gemeinsame Anreise mit feierlich-antifaschistisch geschmückter Bim und Input zum antifaschistischen Widerstand (2G!; Anmeldung, da nur begrenzte Anzahl an Plätzen!