1. Verleihung des ERNST-KIRCHWEGER Preises

Der KZ-Verband Wien/VdA Wien darf den 1. ERNST-KIRCHWEGER-PREIS an Hasan Ulukisa für sein Projekt „fragments of resistance“ – eine Audioinstallation zu dem Widerstandskämpfer Paul Vodicka – verleihen. Im Rahmen der Preisverleihung der Preisträger uns seine Installation präsentieren. Anschließend gibt es noch 2 Tage lang im SOHO in Ottakring die Möglichkeit die Audioinstallation selbst auch anzusehene und -hören.

Wann? 12. August 2021 um 18 Uhr

Wo? Studio der Soho in Ottakring, Liebknechtgasse 32, 1160 Wien

Programm:

  • Rede des Jury-Vorsitzenden Dr. Winfried R. Garscha
  • Rede des KZ-Verband Wien Sekretärs Ernst Wolrab
  • Verleihung des Preises mit anschließender Rede des Preisträgers Hasan Ulukisa
  • Lesung Rudi Burda über Paul Vodicka

Bitte die Corona-Bestimmungen einhalten, d.h. nur geimpft oder frisch getestet!

Die Facebook Veranstaltung findet ihr unter folgendem Link:

https://fb.me/e/16QAHRvpC

Audioinstallation „fragments of resistance“, Foto: Hasan Ulukisa

„Mit dieser Audioinstallation sollen Ereignisse rund um die Befreiung
Wiens 1945 in Erinnerung gerufen werden: An historisch wichtigen
Plätzen auf einer interaktiven Stadtkarte können Tonspuren mit
historischen Bezügen und persönlichen Erinnerungen Paul Vodickas,
Zeitzeuge und Widerstandskämpfer, abgerufen werden. Mit meiner
Arbeit möchte ich für eines der Ereignisse, die häufig keine bis kaum
Erwähnung in der österreichischen Geschichtsschreibung finden,
sensibilisieren. Paul Vodicka war nicht nur Zeitzeuge, sondern auch aktiver
Widerstandskämpfer. Gemeinsam mit seiner Gruppe des KJV-44 gelang
es SS-Soldaten kampflos zu entwaffnen und somit auch West-Wien ohne
signifikante Kampfhandlungen an die Befreiermächte zu übergeben. Paul
Vodicka und seine FreundInnen kämpften für ein demokratisches, freies
und unabhängiges Österreich.“ – Hasan Ulukisa

Ausstellung im Studio der Soho in Ottakring:

  • Am Donnerstag, 12. August von 18:00 bis 20:00
  • Am Freitag, 13. August von 16:00 bis 20:00
  • Am Samstag, 14. August von 16:00 bis 20:00